Jahresbericht 2018

Seit 2011 veröffentlichen wir jedes Jahr einen Jahresbericht, der die Ereignisse der letzten 12 Monate festhält: Fortschritte, Schwierigkeiten, die finanzielle Lage und künftige Ziele. So erhält man einen detaillierten Einblick, was wir mit Purplemoon/Purplestar anstellen und vor haben.

Jahresbericht für 2018 als PDF runterladen

Wir erklären in diesem Jahr, wieso wir Purplemoon Anfang 2020 abschalten, und dass die Purplemoon-Partys vermutlich in reduziertem Umfang weiter stattfinden werden.

Mit dieser Ankündigung ein Jahr im voraus wollen wir allen Nutzern die Gelegenheit geben, in 2019 Purplemoon weiterhin zu nutzen und mit uns Abschied zu nehmen. Wir planen zudem eine Umfrage, was ihr an Purplemoon geschätzt habt, damit man uns ein abschliessendes Feedback geben kann – und da wir dieses im nächsten Jahresbericht veröffentlichen werden hat damit eventuell jemand den Ansporn, etwas neues zu machen, welche einige der Ideen von Purplemoon weiterträgt.

Purplemoon & GDPR

(Diesen Artikel gibt es auch auf Deutsch)

Summary: The „General Data Protection Regulation“ (GDPR) goes into effect on May 25th 2018 and creates many obligations for any organisations handling data of EU citizens. The GDPR is sketchy, complex and bureaucratic and it remains completely unclear on how it will be interpreted. Therefore Purplemoon has no choice but to abandon the EU, because as a small organisation we cannot afford the associated risks.

Background about GDPR

On the 25th of May 2018 the new European Union law „General Data Protection Regulation“ (GDPR) goes into effect, which entails many new obligations for anyone who handles personal data. Not only companies are affected: Any organisation or private person who in any way handles/processes data of people residing in the EU can be subject to it, if the reason for processing has to do with trade or services which are available to people residing in the EU. Just having one person from the EU using your shop or services is usually enough for the GDPR to apply.

Personal data according to the rulings in the EU is defined in a very broad way. IP addresses, a handle, a nickname, an email address – all of these are seen as personal data according to the GDPR, as they might narrow down who you are.

In the media the GDPR has already been described as „Privacy with teeth“ because huge financial penalties are possible (up to 20 million euro or 4% of the annual global sales, whichever is higher) and the hope seems to be that companies will be forced to adopt better privacy measures – or suffer heavy penalties if they do not.

The GDPR itself is a long and complex legal document (over 250 A4 pages) which is not easy to understand and contains many bureaucratic rules.

The problem from my perspective is that the GDPR is sketchy and generic in terms of its requirements and obligations, and it creates a massive bureaucratic workload. It is entirely unclear how to adopt these rules in practice. There are already very different rules within the European Union, as every country can clarify how to adopt the GDPR – yet these rules are very different from country to country, and there is no consensus (for example Austria has made their own laws abolishing most penalties of the GDPR). Every interest group currently interprets the GDPR in their own way, which makes the statement „We follow the GDPR“ have hardly any meaning.

Both the high bureaucratic complexity as well as the tremendous legal risk is especially worrisome for small companies/organizations. Implementing all the bureacratic rules is a very high burden and the high financial penalties and possible trial costs can easily ruin their existence.

Every website with any kind of service can be affected by the GDPR – because the law applies to the whole world, not just the EU, and the EU did not clarify what constitutes as „service“. Is a blog a service? Is Wikipedia a service? This remains completely unclear and if you define „service“ in the broadest sense it applies to almost every website that currently exists in the whole world. It could also mean many private citizens with a website or blog could be affected. Online shops who do not cater to EU residents seem to be most safe, while every other website could be affected – or not, depending on who decides how the GDPR is interpreted.

It is not quite understandable to me why a sports club with 50 members has the exact same rules as a company with 50’000 employees. Almost all other laws are designed in a way that more sales, more employees and more data leads to more responsibility and a higher public interest in supervision. Yet the GDPR has no such distinguishing factors – everything applies to everybody.

When talking about the GDPR it is often seen as a weapon against large companies (like Facebook), to make them accountable. Yet in my personal opinion nobody profits more by the introduction of the GDPR than large companies. They can much easier afford the ongoing bureacratic overhead to adapt to the GDPR, they can select the EU country which least enforces the GDPR and acts most friendly towards them (Austria would currently be a good choice), and if they get a fine or are involved in a lawsuit they can weather that storm, prolong any court cases and afford any costs involved. Small companies lack all of these options, have less resources and can easily be weared down by ever-changing rules and overburdening bureaucractic regulations.

Idealistic projects like Purplemoon are especially in danger – as soon as a project has limited financial resources and is not planing on making a lot of money then the risks and costs involved can be prohibitive. Purplemoon has one part time employee, a few volunteers, does not even cover its costs and is mainly continued because we believe in Purplemoon as a positive project for its users. New bureaucractic rules with very unclear boundaries are therefore a serious problem for us.

Consequences for Purplemoon

Purplemoon always tried to have an exemplary privacy record. Our privacy policy is easy to understand, short and consumer-friendly. We do not appropriate the rights of our users content, as almost all social media platforms do. We have never shared our users data with other companies. We do not profile our users or try to accumulate additional data – we just use the data our users provide, and they decide what to share, when, and for how long. We have a secure infrastructure and follow best practices. One of our stated goals has always been to offer the best privacy options possible and act in the interests of our users.

Yet all of that does not help with the GDPR, because it is all about broad bureaucratic rules and not about the details of real-life good privacy. No company can ensure to be GDPR compliant, as nobody knows how to interpret the GDPR. For a small company the GDPR is like a ticking time bomb: anyone can get a fine or a lawsuit no matter how they prepare or what they do, in addition to the nightmare of having a ton of bureacratic regulations which seem nonsensical in many situations.

The fact that the company behind Purplemoon is situated in Switzerland (and all data is saved/processed in Switzerland) does not help us either – just the opposite, it creates even more legal uncertainty as it remains unclear which EU government agency would come after us or how they would operate. The different government agencies in the EU will clearly have different opinions about how an organisation can be GDPR compliant, and nobody knows what rules will prevail or how the GDPR will be enforced internationally.

The consequences for us, after much thought, are simple: We cannot continue to offer any services to people residing in the EU. This seems to be the only safe option for us to avoid any incalculable risk created by the GDPR. We therefore will start blocking the European Union, starting from May 25th. It will still be possible to open the Purplemoon website, but for anybody within the EU we will show a message that no services are available to anybody within the European Union because of the GDPR when users try to log in. We will only block the EU – Purplemoon will remain accessible from any other country in the world except the EU.

We are not the only ones who plan to abandon/block the EU. There are already multiple examples in many different sectors who will start to block any requests from the EU. We suspect these numbers will only increase and that many organsations will pull out of the EU – especially hobby projects, idealistic projects and small companies who cannot afford the immense bureaucratic effort and the legal (and financial) risk, as every government agency in the EU will have the power to destroy an organisation and/or interpret the GDPR in a way which creates unsurmountable bureaucratic obstacles and huge expenses. Some projects might block the EU, while others might just close down completely if they are mainly based in the EU.

Addendum on May 25th: Blocking the EU has also had an effect on users who are not within the European Union – it seems it is difficult to tell just from the IP if somebody is actually in the EU or not. Therefore it is now possible to skip the block if you confirm that you are not within the EU. We have also made it clear in our terms of services that we provide no services to anybody in the EU, and will adjust these technical measures if necessary.

Looking to the future

Personally I am disappointed by the European Union. The GDPR would have been a chance to define clear rules which anyone can understand and implement, and go after big companies and data intensive sectors first.

If the GDPR only targeted companies with at least 100 employees (and maybe some sectors which do a lot of profiling/tracking) the EU would have still been swamped with the effort of supervision and enforcement. In addition, these larger companies are in a better situation to handle the bureaucratic effort and legal uncertainty. Less than 2% of companies have more than 100 employees, yet they still number in the tens of thousands just in the EU, and hundreds of thousands world-wide – plenty to enforce and improve before small companies, clubs and private citizens become part of this experiment.

As it stands now we will see who gets to feel the consequences of the GDPR – and if the government agencies will go after big companies, or rather look at small organisations who can defend themselves a lot less. Small organisations are already the clear losers of this legislation because of the immense workload all these new regulations create.

All the new rules might even be bad for EU citizens, as they will likely be confronted with many more consent forms, more legal texts to agree to and more complex agreements – because many companies will just try to legally protect themselves no matter how nonsensical it might become, and the GDPR has so many bureaucratic rules in them that just being exposed to them as a citizen might become a nightmare.

The EU is already known for overburdening bureaucratic regulations which negatively affect everyone. A good example is the cookie legislation of 2009: it lead to many websites showing a banner to inform users that they are using cookies, leading to an additional „accept“ click on any website you might visit. There was no upside to this – it was just a hassle for users and more work for website operators.

If legal certainty about the GDPR is established we might make Purplemoon available again within the EU. Yet the amount of clarifications and the court cases which will determine legal precedence will probably take years or even decades. We will keep an eye on what happens next and react accordingly.

Purplemoon & DSGVO (GDPR)

(If you prefer to read this article in English, there is an English version)

Zusammenfassung: Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bringt ab dem 25. Mai 2018 viele Pflichten mit sich für jegliche Organisationen, welche Daten von EU-Bürgern bearbeiten. Das dazugehörige Regelwerk ist jedoch sowohl umfangreich wie auch komplex, enthält viele bürokratische Eigenheiten und niemand weiss, wie es ausgelegt werden wird. Deswegen bleibt Purplemoon nichts anderes übrig, als sich komplett aus der EU zurückzuziehen, da wir uns weder die Bürokratie noch eventuelle Bussgelder leisten können.

Hintergrund zur GDPR / DSGVO

Am 25. Mai 2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO, oder GDPR auf Englisch) in Kraft, welche umfangreiche Pflichten für jeden vorsieht, welcher persönliche Daten verarbeitet. Davon sind nicht nur Unternehmen in der EU betroffen, sondern jegliche Organisationen oder Privatpersonen, welche in irgendeiner Form Daten von Personen verarbeiten, welche sich in der EU aufhalten, wenn sich Waren oder Dienstleistungen an diese Personen richten. Dafür reicht schon eine einzige Person aus der EU.

Die Hürde, was als „persönliche Daten“ interpretiert wird, ist extrem tief. IP-Adressen, ein Pseudonym, eine E-Mail-Adresse – all das sind bereits identifizierbare persönliche Daten gemäss der DSGVO.

In den Medien wurde die neue Datenschutz-Grundverordnung bereits mit dem Titel „Der Datenschutz bekommt Zähne“ umschrieben, da riesige Bussgelder möglich sind (bis zu 20 Millionen Euro oder 4% vom weltweiten Umsatz, was jeweils höher ist) und die Hoffnung besteht, dass man Firmen damit zu mehr Datenschutz zwingen kann und sie ansonsten hart bestraft werden.

Die Verordnung ist ein riesiges und komplex geschriebenes juristisches Regelwerk auf über 250 A4-Seiten, welches entsprechend nicht leicht verständlich ist und viele bürokratische Regeln enthält. Viele davon führen bereits vor dem Inkrafttreten zu Verunsicherung (z.B. Informationspflichten bei Telefonaten).

Das Problem aus meiner Sicht ist hierbei, dass die Verordnung häufig ungenaue Anforderungen und Pflichten vorsieht, gekoppelt mit einem immensen bürokratischen Aufwand. Ob und wie man sich daran halten kann ist unklar – einige Aspekte werden zudem von jedem Mitgliedsland näher definiert (und unterscheiden sich daher in verschiedenen Ländern – z.B. Österreich hat Gesetze erlassen, um die Strafen nahezu vollständig zu entschärfen), und verschiedene Interessensgruppen legen Aspekte der Verordnung komplett unterschiedlich aus. Die Aussage „wir setzen die EU-Datenschutz-Grundverordnung um“ hat daher zurzeit nur eine geringe Aussagekraft.

Sowohl der hohe bürokratische Aufwand wie auch die Rechtsunsicherheit ist insbesondere für kleine Firmen/Organisationen ein Problem: Die entstehende Bürokratie kann viele Organisationen dauerhaft überfordern, und die Bussgelder oder Gerichtsverfahren können sehr schnell existenzvernichtend sein.

Jegliche Websites mit irgendeiner Dienstleistung könnten davon betroffen sein – denn die DSGVO gilt weltweit, und Details über die Anwendbarkeit hat die EU keine festgelegt. Ob z.B. ein Blog als Dienstleistung angesehen wird, ist komplett unklar – alles ist so weit gefasst, dass theoretisch jede Website weltweit darunter fallen könnte, was am Ende sogar viele Privatpersonen treffen könnte, die eine eigene Website oder einen Blog unterhalten. Am sichersten scheinen Online-Shops zu sein, welche sich nicht an Kunden in der EU wenden. Bei Dienstleistungen hingegen ist es der Phantasie überlassen, wo die Grenzen anfangen und aufhören.

Dass ein Sportverein mit 50 Mitgliedern die gleichen Auflagen hat wie eine Firma mit 50’000 Mitarbeitern ist aus meiner Sicht zudem nicht nachvollziehbar. Nahezu alle sonstigen Gesetze sehen vor, dass man mit mehr Umsatz, mehr Mitarbeitern und mehr Daten auch mehr Verantwortung trägt und es entsprechend ein grösseres Interesse an einer Kontrolle gibt. Dieses Prinzip der Verhältnismässigkeit gibt es in der DSGVO nicht.

Obwohl die DSGVO gern als Waffe gegen grosse Firmen (z.B. Facebook) gesehen wird, hat meiner Meinung nach niemand mehr Vorteile durch diese Verordnung als grosse Firmen. Diese können sich nicht nur die Umsetzung der DSGVO und dessen enorme Bürokratie viel eher leisten, sondern sie können sich auch das EU-Land aussuchen, in welchem sie kontrolliert werden (Österreich wäre z.B. momentan eine angenehme Wahl). International ist die DSGVO für grosse Firmen ein Aushängeschild, welches gegenüber Kunden ausserhalb der EU mehr Datenschutz suggeriert. Eventuelle Bussgelder und Gerichtsverfahren sind zudem nicht annährend so bedrohlich und können notfalls bezahlt werden. Kleinen Firmen und Privatpersonen fehlt es an all diesen Vorteilen und sie können viel leichter zermürbt werden mit Bürokratie, welche mit besserem Datenschutz nichts mehr zu tun hat.

Idealistische Projekte wie Purplemoon sind besonders in Gefahr – sobald ein Projekt begrenzte Mittel hat und nicht vor hat, viel Geld zu verdienen, ist es fraglich, ob sich der Aufwand und das Risiko lohnen kann. Purplemoon hat einen Teilzeit-Mitarbeiter und einige freiwillige Helfer und ist nicht kostentragend, sondern wird mehrheitlich aus persönlicher Überzeugung weitergeführt. Neue bürokratische Regeln mit unklarem Anwendungsbereich sind für uns daher besonders gravierend.

Konsequenzen für Purplemoon

Purplemoon ist und war in Sachen Datenschutz immer besonders bemüht, vorbildlich zu sein. Unsere Datenschutzbedingungen sind leicht verständlich, kurz und nutzerfreundlich. Wir eignen uns die Rechte an Inhalten der Nutzer nicht an, wie es nahezu alle Social Media Plattformen tun. Wir haben noch nie Nutzerdaten an andere Firmen weitergegeben. Jeder Nutzer entscheidet selber, welche Daten wir erhalten, was im Profil angezeigt wird und wann man unsere Dienste nicht mehr benötigt. Wir haben eine sichere Infrastruktur und achten darauf, auf dem neusten Stand der Technik zu bleiben wenn es um Sicherheit und Datenschutz geht.

Leider hilft uns all das nicht mit der DSGVO, denn darin geht es mehrheitlich um grobe bürokratische Regeln, und nicht um freundlichen Datenschutz in der Realität. Von einer EU-Behörde verfolgt zu werden mit Bussgelder oder einem Verfahren ist ein erhebliches Risiko, unabhängig davon wie wir uns darauf vorbereiten. Zurzeit gibt es für keine Firma eine Möglichkeit, eine eindeutig rechtssichere Umsetzung der DSGVO zu vollziehen, da die Verordnung dafür viel zu allgemein gehalten ist und die vielen bürokratischen Regeln unterschiedlich ausgelegt werden können.

Dass wir in der Schweiz angesiedelt sind (und alle Daten ebenfalls in der Schweiz gespeichert werden) hilft uns ebenfalls nicht, sondern erhöht die Rechtsunsicherheit sogar weiter: Denn es ist unklar, welche EU-Behörde genau für uns zuständig wäre oder wie dabei vorgegangen werden würde. Verschiedene Behörden in der EU in verschiedenen Ländern werden unterschiedliche Vorstellungen haben, wie man die DSGVO umzusetzen hat, und wir wissen nicht, welche Meinung sich schliesslich durchsetzt oder wie die DSGVO international durchgesetzt wird.

Die Konsequenz für uns bedeutet, dass wir Purplemoon nicht mehr innerhalb der EU anbieten können. Das ist die einzig sichere Variante, wie wir uns dem unkalkulierbaren Risiko der DSGVO entziehen können. Wir führen daher ein Geo-Blocking für alle EU-Länder ein, welches ab dem 25. Mai gelten wird. Man kommt zwar noch auf die Purplemoon-Seite, wird sich aber nicht mehr anmelden können, sondern wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der DSGVO jegliche Dienstleistungen nicht für Personen mit Aufenthalt in der EU angeboten werden können. Überall weltweit ausser in der EU bleibt Purplemoon verfügbar.

Wir sind nicht die einzigen, die diesen Schritt gehen. Es gibt bereits Beispiele aus verschiedensten Branchen, welche die EU künftig aussperren. Die Vermutung liegt nahe, dass diese Zahl stark steigen wird und sehr viele Organisationen die EU ausdrücklich ausnehmen werden von ihren Dienstleistungen – gerade Hobby-Projekte und kleine Firmen können sich sowohl die extrem bürokratischen Regeln wie auch die Rechtsunsicherheit nicht leisten, denn jede Behörde in der EU hat jetzt die Macht eine kleine Firma/Organisation entweder mit der ausufernden Bürokratie oder mit Bussgeldern zu ruinieren. Kleine Organisationen stehen daher vor der Wahl, sich aus der EU zurückzuziehen oder – sofern hauptsächlich Personen in der EU die Dienstleistungen nutzen – den Betrieb ganz einzustellen.

Nachtrag vom 25. Mai: Das Geo-Blocking hat auch Nutzer ausserhalb der EU getroffen, weswegen man die Blockade jetzt „überspringen“ kann, wenn man bestätigt, dass man sich nicht innerhalb der EU befindet. In unseren Nutzungsbestimmungen steht ausdrücklich, dass wir Purplemoon nicht mehr für die EU anbieten, und wir werden das Geo-Blocking anpassen, je nach technischen Möglichkeiten und Notwendigkeit.

Ausblick für die Zukunft

Ich persönlich finde es schade, dass die EU nicht die Chance ergriffen hat, eindeutige Regeln aufzustellen, welche jeder nachvollziehen kann, die Bürokratie nicht ausufern lassen und welche sich (zumindest zu Beginn) nur an grosse Firmen und datenhungrige Branchen richten.

Wenn man die Verordnung bereits nur für Firmen ab 100 Mitarbeitern eingeführt hätte (und wahlweise für Branchen, welche gezielt viele Daten für Profiling/Tracking verarbeiten), hätten die Behörden jahrelang genug zu tun gehabt, diese zu überprüfen und zu besserem Verhalten zu zwingen, und man hätte all diese Regeln an Organisationen ausprobiert, die sich die Rechtsunsicherheit eher hätten leisten können. Der Anteil an Firmen mit über 100 Mitarbeitern liegt bei unter 2%, jedoch gibt es bereits in der EU zehntausende solcher Firmen und weltweit sind es hunderttausende – mehr als genug um diese Massnahmen zu testen und etwas Positives zu bewirken bevor kleine Firmen, Vereine und Privatpersonen Teil dieses Experiments werden.

In der jetzigen Form wird sich zeigen müssen, wer unter die Räder kommt – ob sich die Behörden tatsächlich grosse Firmen vorknöpfen, oder ob sie es sich einfach machen und gegen kleinere Firmen/Organisationen vorgehen, die sich weniger dagegen wehren können. Schon jetzt tragen kleine Organisationen weit höhere Kosten durch die entstehende Bürokratie, so dass diese die grossen Verlierer sind der DSGVO.

Man mag zudem anzweifeln, ob die zusätzliche Bürokratie im Sinne der Bürger ist, denn es kann gut sein, dass EU-Bürger von nun an ständig mit Einwilligungen und neuen komplexen Verträgen konfrontiert werden, die nichts mit gutem Datenschutz zu tun haben sondern nur einer ausufernden Bürokratie geschuldet sind, bei der jeder versucht, sich juristisch abzusichern auf Kosten der Verständlichkeit und unter Ausschluss von gesundem Menschenverstand.

Für die EU ist solche unnötige Bürokratie nichts Neues – bereits die Cookie-Richtlinie von 2009 hat dazu geführt, dass auf vielen Websites Hinweise angebracht wurden über die Verwendung von Cookies (die man jeweils wegklicken muss), welche Verbraucherrechte in keiner Weise positiv beeinflusst haben und dazu geführt haben, dass alle Website-Besucher unnötige Hinweise wegklicken mussten.

Sofern es irgendwann Rechtssicherheit gibt bezüglich der DSGVO, wäre es denkbar, dass man aus der EU wieder auf Purplemoon zugreifen kann. Entsprechende Präzedenzverfahren werden aber vermutlich Jahre bis Jahrzehnte dauern. Wir werden die Situation im Auge behalten und schauen, was passiert.

Jahresbericht 2017

Seit 2011 veröffentlichen wir jedes Jahr einen Jahresbericht, der die Ereignisse der letzten 12 Monate festhält: Fortschritte, Schwierigkeiten, die finanzielle Lage und künftige Ziele. So erhält man einen detaillierten Einblick, was wir mit Purplemoon/Purplestar anstellen und vor haben. Wenn man unser Projekt hilfreich findet und uns unterstützen möchte, würden wir uns um einen finanziellen Beitrag freuen. Im Jahresbericht erwähnen wir zudem diverse weitere Möglichkeiten, wie man uns unterstützen kann.

Jahresbericht für 2017 als PDF runterladen

Darin sind die Bemühungen und Resultate bezüglich einigen Überarbeitungen an der Homepage, der Abschaltung der öffentlichen Gruppen, den Partys und natürlich unseren Finanzen enthalten.

amazon
Amazon Partnerprogramm

Du möchtest uns unterstützen und kaufst ab und zu bei Amazon.de ein? Dann gibt es eine besonders einfache Methode, um uns zu unterstützen: Wenn man vor einem Einkauf auf unseren Amazon-Partnerprogramm-Link klickt und danach einen Einkauf tätigt, erhalten wir davon eine Provision, die zwischen 5% und 10% des Netto-Warenwerts beträgt. Vor jedem erneuten Einkauf muss man den Partnerprogramm-Link erneut anklicken, da die Provision jeweils nur für einen Einkauf gilt.

Wer uns auf diese Weise unterstützt hat keine zusätzlichen Kosten – die Bestellung wird abgewickelt wie immer, mit dem Unterschied, dass man uns nebenbei etwas Gutes getan hat!

Den Partnerprogramm-Link findet man auf Purplemoon in der rechten Spalte („Helfen durch Einkaufen“) oder bei kleineren Displays im Bereich „Unterstützen“ – und man kann sich den Link auch als Bookmark speichern, um immer gleich mit dem richtigen Link auf Amazon.de zu landen. Jeder Einkauf hilft!

Themen und Feedback

Die jeweiligen Themen im Jahresbericht und auch hier im Blog versuchen wir am Interesse unserer Nutzer zu orientieren – denn es macht natürlich kaum Sinn, dass wir über etwas schreiben, das niemanden interessiert.

Allerdings wissen wir nicht immer genau, was überhaupt auf Interesse stösst. Wenn du zu einem bestimmten Thema mehr wissen möchtest, dann kannst du uns gleich hier einen Kommentar hinterlassen – oder uns über Purplemoon schreiben. So ist es leichter für uns, neue Themen zu wählen.

Veränderung der Gruppen

Seit heute wurde begonnen, die Gruppen auf Purplemoon/Purplestar ein wenig zu verändern – man kann keine öffentlichen Gruppen mehr erstellen, nur noch private, und alle öffentlichen Gruppen werden in Zukunft in private Gruppen umgewandelt.

Man kann die Gruppen damit immer noch verwenden und erstellen, muss dann aber selber Leute einladen und die Gruppe gestalten. Wie die Gruppen künftig noch geändert oder weiterentwickelt werden ist offen – wir haben aber gemerkt, dass wirklich „öffentliche Gruppen“ kaum einen Sinn ergeben und dass der Aufwand für Moderation eher hoch ist, vor allem im Vergleich zur Nutzung.

Künftig möchten wir auch andere Bereiche etwas umgestalten und damit modernisieren, damit die Seite wieder mehr Spass macht & hilfreich ist bei der Vermittlung von Freunden & Beziehungen.

Jahresbericht 2016

Seit 2011 veröffentlichen wir jedes Jahr einen Jahresbericht, der die Ereignisse der letzten 12 Monate festhält: Fortschritte, Schwierigkeiten, die finanzielle Lage und künftige Ziele. So erhält man einen detaillierten Einblick, was wir mit Purplemoon/Purplestar anstellen und vor haben. Wenn man unser Projekt hilfreich findet und uns unterstützen möchte, würden wir uns um einen finanziellen Beitrag freuen. Im Jahresbericht erwähnen wir zudem diverse weitere Möglichkeiten, wie man uns unterstützen kann.

Jahresbericht für 2016 als PDF runterladen

Darin sind die Bemühungen und Resultate bezüglich Apps, Weiterentwicklung der Website, Angriffe auf unsere Infrastruktur, den Partys und natürlich unseren Finanzen enthalten.

amazon
Amazon Partnerprogramm

Du möchtest uns unterstützen und kaufst ab und zu bei Amazon.de ein? Dann gibt es eine besonders einfache Methode, um uns zu unterstützen: Wenn man vor einem Einkauf auf unseren Amazon-Partnerprogramm-Link klickt und danach einen Einkauf tätigt, erhalten wir davon eine Provision, die zwischen 5% und 10% des Netto-Warenwerts beträgt. Vor jedem erneuten Einkauf muss man den Partnerprogramm-Link erneut anklicken, da die Provision jeweils nur für einen Einkauf gilt.

Wer uns auf diese Weise unterstützt hat keine zusätzlichen Kosten – die Bestellung wird abgewickelt wie immer, mit dem Unterschied, dass man uns nebenbei etwas Gutes getan hat!

Den Partnerprogramm-Link findet man auf Purplemoon in der rechten Spalte („Helfen durch Einkaufen“) oder bei kleineren Displays im Bereich „Unterstützen“ – und man kann sich den Link auch als Bookmark speichern, um immer gleich mit dem richtigen Link auf Amazon.de zu landen. Jeder Einkauf hilft!

Themen und Feedback

Die jeweiligen Themen im Jahresbericht und auch hier im Blog versuchen wir am Interesse unserer Nutzer zu orientieren – denn es macht natürlich kaum Sinn, dass wir über etwas schreiben, das niemanden interessiert.

Allerdings wissen wir nicht immer genau, was überhaupt auf Interesse stösst. Wenn du zu einem bestimmten Thema mehr wissen möchtest, dann kannst du uns gleich hier einen Kommentar hinterlassen – oder uns über Purplemoon schreiben. So ist es leichter für uns, neue Themen zu wählen.

DDoS Angriffe auf Infrastruktur

Nachdem es einige kurzzeitige Ausfälle von Purplemoon/Purplestar gab in den vergangenen 10 Tagen, wollten wir eine kleine Information darüber veröffentlichen, was genau passiert bzw. passiert ist.

Am 1. Februar 2016 gab es erstmals einen DDoS-Angriff auf unsere Infrastruktur. Ein DDoS ist quasi ein verteilter Angriff über infizierte PCs, Server etc. welche sich auf ein spezifisches Ziel konzentrieren und dieses mit Anfragen bombardieren. Das eigentliche Ziel war dabei nicht Purplemoon, sondern ein Webshop, der ebenfalls von der Firma hinter Purplemoon technisch betreut wird. Daraufhin wurde der Webshop erpresst, d.h. eine Zahlung von CHF 1500 sollte durchgeführt werden, ansonsten würden weitere Angriffe drohen.

Zu zahlen macht in so einem Fall natürlich keinen Sinn – erstens unterstützt man so die Infrastruktur von Erpressern, und ausserdem können die Erpresser ja eine Woche später unter anderem Namen erneut erpressen. Man macht sich mit einer Zahlung daher mehr zum Ziel als dass man das Problem löst.

Seit gestern (9. Februar 2016) wurden nun ziemlich ausführliche Angriffe gestartet, wodurch auch Purplemoon zeitweise nicht mehr erreichbar war – auch heute dauern die Angriffe noch an. Wenn wir also zeitweise nicht erreichbar sein sollten, dann liegt es vermutlich an diesen Angriffen. Wir sind aber relativ weit, die Angriffe abzuwehren und trotzdem erreichbar zu sein, so dass wir zuversichtlich sind, dass die Erpresser bald aufgeben – und falls es weitergehen sollte oder der Angriff noch stärker ausfallen sollte, dann werden wir einfach unsere Schutzmassnahmen zusätzlich aufrüsten.

Nachtrag: Die Angriffe gehen weiter – es gab bis heute (14. Februar) täglich mehrere erneute Angriffe. Diese währen nicht lange, trotzdem kann es sein, dass man eine gewisse Unterbrechung bemerkt oder E-Mails verspätet ankommen.

Jahresbericht 2015

Seit 2011 veröffentlichen wir jedes Jahr einen Jahresbericht, der die Ereignisse der letzten 12 Monate festhält: Fortschritte, Schwierigkeiten, die finanzielle Lage und künftige Ziele. So erhält man einen detaillierten Einblick, was wir mit Purplemoon/Purplestar anstellen und vor haben. Wenn man unser Projekt hilfreich findet und uns unterstützen möchte, würden wir uns um einen finanziellen Beitrag freuen. Im Jahresbericht erwähnen wir zudem diverse weitere Möglichkeiten, wie man uns unterstützen kann.

Jahresbericht für 2015 als PDF runterladen

Darin sind die Bemühungen und Resultate bezüglich neuen Servern, Apps, Weiterentwicklung der Website, den Partys und natürlich unseren Finanzen enthalten.

amazon
Amazon Partnerprogramm

Du möchtest uns unterstützen und kaufst ab und zu bei Amazon.de ein? Dann gibt es eine besonders einfache Methode, um uns zu unterstützen: Wenn man vor einem Einkauf auf unseren Amazon-Partnerprogramm-Link klickt und danach einen Einkauf tätigt, erhalten wir davon eine Provision, die zwischen 5% und 10% des Netto-Warenwerts beträgt. Vor jedem erneuten Einkauf muss man den Partnerprogramm-Link erneut anklicken, da die Provision jeweils nur für einen Einkauf gilt.

Wer uns auf diese Weise unterstützt hat keine zusätzlichen Kosten – die Bestellung wird abgewickelt wie immer, mit dem Unterschied, dass man uns nebenbei etwas Gutes getan hat!

Den Partnerprogramm-Link findet man auf Purplemoon in der rechten Spalte („Helfen durch Einkaufen“) oder bei kleineren Displays im Bereich „Unterstützen“ – und man kann sich den Link auch als Bookmark speichern, um immer gleich mit dem richtigen Link auf Amazon.de zu landen. Jeder Einkauf hilft!

Themen und Feedback

Die jeweiligen Themen im Jahresbericht und auch hier im Blog versuchen wir am Interesse unserer Nutzer zu orientieren – denn es macht natürlich kaum Sinn, dass wir über etwas schreiben, das niemanden interessiert.

Allerdings wissen wir nicht immer genau, was überhaupt auf Interesse stösst. Wenn du zu einem bestimmten Thema mehr wissen möchtest, dann kannst du uns gleich hier einen Kommentar hinterlassen – oder uns über Purplemoon schreiben. So ist es leichter für uns, neue Themen zu wählen.

Purplemoon-Party St. Gallen

Wir haben Ende April eine kleine Umfrage durchgeführt bezüglich der Purplemoon-Party am 23. Mai in St. Gallen – wir wollten herausfinden, ob Interesse daran besteht, das Finale des Eurovision Song Contests zu übertragen zu Beginn der Party. Es haben 228 Personen an der Umfrage teilgenommen, wovon 170 Personen (75%) die Party sicher oder vielleicht besuchen möchten.

Kuchendiagramm zur UmfrageErst wurde gefragt, ob sich die Umfrageteilnehmer überhaupt für den Eurovision Song Contest interessieren. Darauf haben 25% mit „Ja“ geantwortet, 25% mit „Ein bisschen“ und 50% mit „Nein“. Auf die Frage, wie man es fände, wenn zu Beginn der Party der Final des ESC gezeigt würde (Grafik links), antworteten 27% mit „Fände ich super“, 28% mit „Damit kann ich mich abfinden“, 23% meinen „Wäre nicht so mein Ding“ und 22% fänden es gar nicht gut. Grosses Interesse besteht daher nur bei ungefähr einem Viertel der Personen, während der Rest eher uninteressiert ist.

Zuletzt gab es noch die Frage „Wie beeinflusst der Eurovision Song Contest deine Entscheidung, die Party zu besuchen?“ – 50% der Umfrageteilnehmer ist es egal, ob das Finale des ESC gezeigt wird, während 26% es negativ fänden und 24% positiv. Damit ist relativ klar, dass es keinen Sinn macht, den ESC zu übertragen. Leider gibt es in der Grabenhalle auch keinen zusätzlichen Raum, um den ESC nur für die interessierten Personen zu zeigen.

Wer sich für den ESC interessiert, der kann jedoch immer noch danach an die Purplemoon-Party kommen – die Party dauert bis um 5 Uhr morgens!

  • Veröffentlicht in: Party

Partyumfrage vom Februar 2015

Zur Purplemoon-Party am 7. Februar 2015 haben wir eine Umfrage gemacht, mit der man die verschiedenen Aspekte der Party bewerten konnte – mit diesem Feedback können wir besser einschätzen, was gut angekommen ist und was nicht. Es haben 178 Partygäste teilgenommen, womit die Ergebnisse doch recht repräsentativ sein sollten.

Stimmung und Gestaltung

Diagramm-StimmungDie Stimmung schneidet meist ziemlich gut ab, an dieser Party ist der Wert jedoch noch besser als früher (das Diagramm links stellt dies grafisch dar) – 42% haben die Höchstnote vergeben (++), 42% ein „Positiv“ (+), 10% gaben eine neutrale Bewertung ab (o), 5% fanden die Stimmung leicht negativ (-) und 1% sehr negativ (–). Wir vom Partyteam teilen diese Einschätzung und empfanden die Gäste und Stimmung aus unserer Sicht als sehr angenehm.

Das Motto dieses Mal war „Seefahrt“, und wir haben die Deko und unser Team entsprechend hergerichtet. Gäste sind zwar nicht viele im Seefahrtskostüm gekommen, aber die Gestaltung ist doch positiv angekommen bei über 60% der Gäste (Bewertungen ++ und + für „Deko/Gestaltung“).

Musik und DJs

Diagramm-Musik-DJsBei der generellen Bewertung von DJs und Musik (Diagramm links) für den ganzen Abend haben wir ungefähr gleich abgeschnitten wie bei den letzten Umfragen: 30% Höchstnote (++), 35% Positiv (+), 18% Neutral und 14% Negativ. Für ein kontroverses und sehr individuelles Thema wie Musik weiterhin ein gutes Ergebnis.

DJ Alessandro Lesz hat während der ersten Hälfte der Party aufgelegt und ist zum ersten mal an einer Purplemoon-Party aufgetreten, er hat insbesondere Pop-Mashups mitgebracht und sehr gut abgeschnitten: 44% Höchstnote (++), 33% Positiv (+), 8% Neutral und 15% Negativ. Er wird noch an einigen Partys dieses Jahr dabei sein um mehr Pop an die Partys zu bringen, womit wir die musikalische Vielfalt steigern möchten.

DJ Extasia hat die zweite Hälfte der Party übernommen, war ebenfalls zum ersten Mal dabei und hat House & Progressive mit Latino-Einflüssen mitgebracht. Er hat gut abgeschnitten: 25% Höchstnote (++), 33% Positiv (+), 19% Neutral und 23% Negativ.

Gesamtwertung & Zukunft

Diagramm-GesamtwertungBei der Gesamtwertung (Diagramm links) haben wir uns leicht verbessert: 16% Höchstnote (++), 53% Positiv (+), 21% Neutral und 10% Negativ. Eine perfekte Gesamtwertung zu erreichen ist immer schwierig, immerhin haben wir dies für 16% der Besucher geschafft und eine grosse Mehrheit hat eine gesamtheitlich positive Erfahrung gemacht mit der Party.

Schade aus unserer Sicht war es, dass die Anzahl Partygäste in Winterthur in den letzten 3 Jahren langsam aber stetig zurückging – hatten wir an der ersten Party in 2012 noch 650 Gäste waren es dieses Mal weniger als 450 Besucher. Aus diesem Grund gibt es in diesem Jahr auch nur eine Party in Winterthur statt wie bisher zwei. Wir erhalten zwar sehr positives Feedback zu den winterthurer Partys, aber dies spiegelt sich nicht in der Anzahl Gäste wider, womit zwei Partys keinen Sinn mehr machen – insbesondere da der Aufwand für uns bei diesen Partys sehr gross ist.

Weitere Partys in 2015

Wir versuchen aber weiterhin innovativ zu bleiben und spannende Partys zu liefern – dieses Jahr sind wir drei Mal in Zürich, am 11. April 2015 mit einer Frühlingsparty, am 19. Juni mit einer Pride-Spezial-Party und im Herbst mit der traditionellen Halloweenparty.

Zum ersten Mal sind wir zudem am 23. Mai in St. Gallen zu Gast, in der Grabenhalle unweit des Bahnhofs. Die Voraussetzungen dort sind spannend – man darf beliebige Getränke mitbringen und die Preise an der Bar sind besonders günstig, womit diese Party mit Sicherheit ein interessantes Experiment wird. Wer sich mehr Partys in der Ostschweiz wünscht sollte sich diese Party unbedingt vormerken, denn um eine Party in St. Gallen künftig fest zu etablieren brauchen wir ausreichend Gäste. Auf der Partyseite kann man sich bereits anmelden und sich genauer informieren.

Im August findet unsere klassische Sommerparty im Konzerthaus Schüür in Luzern statt – mit einem riesigen idyllischen Aussenbereich lässt sich der Sommer perfekt geniessen, und vielleicht haben wir mit dem Wetter dieses Jahr mehr Glück als in den vergangenen Jahren, in denen man das Wetter eher als „durchwachsen“ bezeichnen musste.

Wir freuen uns auf weitere tolle Partys mit euch, vielen Dank an die Umfrageteilnehmer und alle Partygäste!

  • Veröffentlicht in: Party